Hintergrund: Die Voraussetzungen der randomisierten, Placebo-kontrollierten Evaluation - die Ununterscheidbarkeit der Therapiebedingungen für die Patienten und die Verblindung der Therapeuten - sind in der Psychotherapieforschung nicht uneingeschränkt gegeben. Das Ziel dieser qualitativen systematischen Übersichtsarbeit ist es, am Beispiel der systematischen Desensibilisierung (SD) die Vorgehensweisen zur Bestimmung der Behandlungsspezifität zu beschreiben und deren theoretische und praktische Implikationen zu diskutieren. Methodik: Auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche in PsycINFO und PubMed für den Zeitraum von 1976-2015 wurden Psychotherapiestudien gesucht, in denen Patienten mit Angstsymptomen einer SD- oder Placebo-Gruppe zugewiesen und verglichen wurden. Nach Extraktion der gewählten Moderator-Variablen konnten 11 Studien eingeschlossen werden. Ergebnisse: Die Ergebnisse zu den spezifischen Effekten der SD waren nicht einheitlich. Eine durchgeführte Moderator-Analyse zeigte, dass der Nachweis spezifischer Effekte von der Glaubwürdigkeit des Placebos und dem dabei erlebten Ausmaß emotionaler Erfahrungen abhängig ist. Schlussfolgerung: Ob ein bestimmtes psychotherapeutisches Verfahren als spezifisch einzustufen ist, hängt von der Operationalisierung der Placebo-Kontrolle ab. Insbesondere bei SD scheint die Einschränkung des zu bearbeitenden Themas und in der Folge die Unterbindung der emotionalen Erfahrung des Patienten innerhalb der Kontrollbedingung eine Voraussetzung dafür zu sein, spezifische Effekte der SD zu finden.
from #AlexandrosSfakianakis via Alexandros G.Sfakianakis on Inoreader http://ift.tt/2z072vD
via IFTTT
Εγγραφή σε:
Σχόλια ανάρτησης (Atom)
Δημοφιλείς αναρτήσεις
-
A two-arm multicenter phase II trial of one cycle chemoselection split-dose docetaxel, cisplatin and 5-fluorouracil (TPF) induction che...
-
Injuries (unintentional and intentional) are the main cause of death and disability worldwide, including Jordan. The main purpose of this ho...
-
The Prevalence of Anosmia and Associated Factors Among U.S. Black and White Older Adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2017 May 11;:...
-
Coenzyme Q (CoQ) is a key component of the mitochondrial respiratory chain, but it also has several other functions in the cellular metaboli...
-
Related Articles Audiologic and radiologic findings in cochlear hypoplasia. Auris Nasus Larynx. 2017 Jan 10;: Authors: Cinar BC, Bat...
-
Abstract Although patients with rheumatoid arthritis (RA) are prone to osteoporosis, tight control of disease activity might have a positi...
-
Publication date: Available online 9 January 2017 Source: European Journal of Cancer Author(s): D.P. Modest, U.P. Neumann, J. Pratschke ...
-
Abstract BACE1 is an indispensable enzyme for generating β-amyloid peptides, which are excessively accumulated in brains of Alzheimer'...
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου