Πέμπτη 3 Νοεμβρίου 2022

Vaccine effectiveness against influenza A(H3N2)-associated hospitalized illness, United States, 2022

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader
Abstract
Background
The COVID-19 pandemic was associated with historically low influenza circulation during the 2020–2021 season, followed by increase in influenza circulation during the 2021–2022 US season. The 2a.2 subgroup of the influenza A(H3N2) 3C.2a1b subclade that predominated was antigenically different from the vaccine strain.
Methods
To understand the effectiveness of the 2021–2022 vaccine against hospitalized influenza illness, a multi-state sentinel surveillance network enrolled adults aged ≥18 years hospitalized with acute respiratory illness (ARI) and tested for influenza by a molecular assay. Using the test-negative design, vaccine effectiveness (VE) was measured by comparing the odds of current season influenza vaccination in influenza-positive case-patients and influenza-negative, SARS-CoV-2-negative controls, adjusting for confounders. A separate analysis was performed to illustrate bias introduced by includin g SARS-CoV-2 positive controls.
Results
A total of 2334 patients, including 295 influenza cases (47% vaccinated), 1175 influenza- and SARS-CoV-2 negative controls (53% vaccinated), and 864 influenza-negative and SARS-CoV-2 positive controls (49% vaccinated), were analyzed. Influenza VE was 26% (95%CI: -14 to 52%) among adults aged 18-64 years, -3% (95%CI: -54 to 31%) among adults aged ≥65 years, and 50% (95%CI: 15 to 71%) among adults 18-64 years without immunocompromising conditions. Estimated VE decreased with inclusion of SARS-CoV-2-positive controls.
Conclusions
During a season where influenza A(H3N2) was antigenically different from the vaccine virus, vaccination was associated with a reduced risk of influenza hospitalization in younger immunocompetent adults. However, vaccination did not provide protection in adults ≥65 years of age. Improvements in vaccines, antivirals, and prevention strategies are warranted.
View on Web

Perioperative Anaphylaxie – alte Zöpfe und Neues zu den Auslösern

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader

Twitter_Summary_Default.jpg

Laryngorhinootologie 2022; 101: 882-885
DOI: 10.1055/a-1861-7011

Perioperative Anaphylaxien werden mit mindestens 1:6000 angegeben. Neue Kenntnisse der Pathophysiologie der anaphylaktischen Reaktionen beziehen die Auslösung über das Mastzell-related G-Protein und die Komplementaktivierungs-abhängige Pseudoallergie mit ein. Neu beschriebene Auslöser sind das Chlorhexidin oder Gelatine-Produkte, eingesetzt zur Blutstillung oder blaue Farbstoffe zur intraoperativen Markierun g. Wachsamkeit ist in Hinblick auf biphasische Reaktionen geboten. Propofol darf mittlerweile bei Ei- und Sojaallergikern eingesetzt werden.
[...]

Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Article in Thieme eJournals:
Table of contents  |  Abstract  |  Full text

View on Web

Die Schnittstelle der Logopädie im Prozess der Geschlechtsangleichung von Mann zu Frau

alexandrossfakianakis shared this article with you from Inoreader

Laryngorhinootologie
DOI: 10.1055/a-1940-9794

Hintergrund Die Stimme ist für die Geschlechtsidentifikation während des Transitionsprozesses entscheidend, da die Stimmfeminisierung einen bedeutenden Anteil zum Gelingen des Passing hat. Um die Rolle der Logopädie während des interdisziplinären Geschlechtsangleichungsprozesses von MzF-Trans* einordnen zu können, bedarf es möglicher Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit den beteiligten Ärzten. Material und Methoden Vier Experteninterviews aus den Bereichen der Phonochirurgie, Phoniatrie, Endokrinologie sowie plastischen Chirurgie wurden durchgeführt. Auf Grundlage dieser Interviews wurde ein potenzieller Leitlinienkonsens zur Einordnung der Rolle der Logopädie im Prozess der Geschlechtsangleichung von MzF-Trans* erstellt. Ergebnisse Anhand der Expertengespräche wird einheitlich empfohlen, die logopädische Stimmtherapie schon zu Beginn der Transition zu berücksichtigen. Primär sollte eine konservative Therapie berücksichtigt werden, um z.B. irreversible Operationen des Larynx zu vermeiden. Der Fokus logopädischer Stimmtherapie bei Stimmfeminisierung obliegt zentral bei der Anpassung der mittleren Sprechstimmlage. In postoperativen Fällen sollte die logopädische Stimmtherapie das Sprechverhalten an die neue Anatomie anpassen und Komplikationen, wie z.B. eine unökonomische Stimm- und Sprechgebung, vorbeugen. Schlussfolgerung Die aktuellen Interviews stellen einen ersten Einblick in die Kooperation von Logopäden und den medizinischen Fachbereichen zur Behandlung von MzF-Trans* dar. Um die Empfehlungen aus den Experteninterviews für einen potenziellen Leitlinienkonsens implementieren zu können, bedarf es Rücksprachen mit den hierzu beteiligten Fachgesellschaften sowie mehr randomisierter Studien zu spezifischen logopädischen Stimmtherapien.
[...]

Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Article in Thieme eJournals:
Table of contents  |  Abstract  |  Full text

View on Web

Δημοφιλείς αναρτήσεις