Ziel: Die feline Hyperthyreose ist eine häufige Endokrinopathie bei älteren Katzen. In früheren Studien wurden unausgewogene Ernährung, Schilddrüsen-Disruptoren, hohes Alter sowie fehlende Reinrassigkeit als Risikofaktoren diskutiert, ein endgültiger Auslöser bleibt jedoch unbekannt. Die Ziele dieser prospektiven Studie waren a) die Berechnung der Klinikprävalenz in einer Katzenpopulation in Süddeutschland, b) die Feststellung, wie häufig die Diagnose nach dem klinischem Verdacht bestätigt wurde und c) die Auswertung mutmaßlicher in- und extrinsischer Risikofaktoren anhand des Signalements der Katzen und eines Fragebogens. Methoden: Gesamt-Thyroxin (T4) wurde im Serum von 495 Katzen ≥ 8 Jahre gemessen und die Prävalenz mit einem 95%-Konfidenzintervall (95%-KI) berechnet. Abhängigkeiten zwischen Signalement und Hyperthyreose wurden durch den Student-T-Test, Chi-Square-Test und den Mann-Whitney U-Test analysiert. Das Signifikanzniveau lag bei 0,05. Zur Ermittlung extrinsischer Risikofaktoren diente ein logistisches Regressionsmodell. Ergebnisse: Bei 61 Katzen wurde eine Hyperthyreose diagnostiziert, was eine Prävalenz von 12,3% ergibt (95%-KI: 9,7–15,5). Ältere (p < 0,001) weibliche Katzen (p = 0,019; Odds Ratio 1,9) waren signifikant häufiger betroffen. Hauskatzen (Europäisch Kurz- und Langhaarkatzen) erkrankten häufiger als Rassekatzen (p = 0,016). Bei 164 Katzen wurde die Verdachtsdiagnose Hyperthyreose gestellt und in 20,1% (33/164) der Fälle verifiziert. In 2,4% (12/495) der Fälle war die erhöhte T4-Konzentration ein Zufallsbefund. Hyperthyreote Katzen wurden häufiger mit Nassfutter aus Aluminiumschalen (p < 0,013) gefüttert als nichthyperthyreote Katzen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Ältere, weibliche Hauskatzen sind prädisponiert, an einer Schilddrüsenüberfunktion zu erkranken. Die Diagnose lässt sich häufig nach initialem klinischem Verdacht stellen, woraus in der Studienpopulation eine Prävalenz von 12,3% resultierte. Rückstände aus Aluminiumschalen oder das Nassfutter selbst scheinen eine Rolle in der Ätiopathogenese zu spielen....
from #AlexandrosSfakianakis via Alexandros G.Sfakianakis on Inoreader http://ift.tt/1WFNr8u
via IFTTT
Εγγραφή σε:
Σχόλια ανάρτησης (Atom)
Δημοφιλείς αναρτήσεις
-
A two-arm multicenter phase II trial of one cycle chemoselection split-dose docetaxel, cisplatin and 5-fluorouracil (TPF) induction che...
-
from #AlexandrosSfakianakis via Alexandros G.Sfakianakis on Inoreader http://ift.tt/2jCvX3K via IFTTT
-
Coenzyme Q (CoQ) is a key component of the mitochondrial respiratory chain, but it also has several other functions in the cellular metaboli...
-
Related Articles Audiologic and radiologic findings in cochlear hypoplasia. Auris Nasus Larynx. 2017 Jan 10;: Authors: Cinar BC, Bat...
-
Vol.25 No.2 from #AlexandrosSfakianakis via Alexandros G.Sfakianakis on Inoreader http://ift.tt/1P7bHxT via IFTTT
-
Abstract Although patients with rheumatoid arthritis (RA) are prone to osteoporosis, tight control of disease activity might have a positi...
-
Understanding Head And Neck Cancers - The Southeast Sun ... The Southeast Sun (NAPSI)—According to the Centers for Disease Control an...
-
Abstract Purpose We propose an magnetic resonance imaging (MRI)-based quantitative morphovolumetric approach to the posterior cranial fo...
-
Abstract Background Henoch–Schönlein purpura is the most common vasculitis in children. Its long-term prognosis depends on renal involve...
Δεν υπάρχουν σχόλια:
Δημοσίευση σχολίου